Wir ersetzen die Nockenwelle aufgrund von Verschleiß der Zapfen und Nocken der Nockenwelle. Bei starkem Verschleiß der Nockenwellenzapfen tritt ein Unterdruck im Motorschmiersystem auf.
Erhöhter Verschleiß der Nockenwellen führt zu Ventilklopfen, das durch Ventileinstellung nicht mehr behoben werden kann.
Bei starkem Verschleiß der Nockenwellensitze muss der gesamte Zylinderkopf ausgetauscht werden, da diese direkt im Zylinderkopfgehäuse gefertigt sind.
Bereiten Sie das Fahrzeug für die Arbeiten vor.
Stellen Sie das Fahrzeug auf eine Hebebühne.
Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab.
Bauen Sie den Motor aus, da aufgrund der Anordnung des GAZelle Next-Fahrzeugs kein Zugang zum Nockenwellenrad besteht.
Vakuumpumpe ausbauen
Zylinderkopfhaube ausbauen (Artikel – Zylinderkopfhaubendichtung austauschen).
Einstellen des OT des ersten Zylinders im Kompressionstakt (Artikel - Einstellen des OT des ersten Zylinders).
Die fünf Schrauben des Steuergehäusedeckels lösen und den Deckel abnehmen.
Die beiden Befestigungsschrauben der Kettenspannerabdeckung lösen.
Abdeckung entfernen und Kolben herausziehen.
Kette mit Draht fixieren
Die Befestigungsschraube der Steuerscheibe und des Nockenwellenrads lösen
Schraube zur Befestigung der Phasensensorscheibe und des Nockenwellenrads vollständig lösen.
Nach dem Lösen der Schraube zur Befestigung der Steuerscheibe die Kurbelwelle nicht mehr drehen!
Steuerscheibe ausbauen.
Kettenrad und Kette vom Nockenwellen-Endstück entfernen
Distanzscheibe entfernen
Befestigungsschrauben der Kipphebelwelle lösen
Schrauben der Kipphebelwellen entfernen
Kipphebel ausbauen
Ventilstößel ausbauen
Achsträger und Kipphebel ausbauen
Mark Alle Teile
Entfernen Sie nicht die Spitze der Einstellschraube. Ist sie beschädigt, muss der Kipphebel ausgetauscht werden.
Überprüfung der Kipphebelventile
Stößel prüfen
Die Kipphebelbohrungen für die Achsen dürfen keine Risse oder Verschleißerscheinungen aufweisen.
Der Bohrungsdurchmesser darf nicht mehr als 21,014 mm betragen.
Die Kipphebelrolle muss sich frei auf der Achse drehen und darf keine Dellen auf der Lauffläche aufweisen.
Stößel auf Risse oder Verschleißerscheinungen prüfen.
Die beiden Schrauben der Nockenwellen-Sicherungsplatte lösen
Platte entfernen
Wir bauen die Nockenwelle vorsichtig aus und achten darauf, die Laufflächen der Lager nicht zu beschädigen.
Wir prüfen die Nockenwelle.
Die Oberflächen der Lagerzapfen „B“ und Nocken „A“, Abbildung 23, sollten gut poliert und unbeschädigt sein. In der Nut „B“ unter der Sicherungsplatte dürfen keine Spuren von übermäßigem Verschleiß oder Kerben vorhanden sein.
Die Laufflächen der Zapfen „B“ dürfen keine Kerben oder Dellen aufweisen. Riefen, Kerben, Kratzer und Aluminiumabrieb von den Lagersitzen im Zylinderkopf sind zulässig.
Bei Festfressen, Überhitzung, tiefen Kratzern oder Verschleiß in Form von Facettenbildung sowie gleichmäßigem Verschleiß über 0,5 mm an den Laufflächen der Nocken „A“ ist die Welle auszutauschen.
Das Schleifen der Nockenwellen ist nicht zulässig.
Messen Sie die Höhe der Nocken.
Die minimal zulässige Höhe der Einlassnocken beträgt 34,51 mm, die der Auslassnocken 33,41 mm. Bei niedrigeren Werten ist die Nockenwelle auszutauschen.
Messen Sie die Durchmesser der Lagerzapfen.
Der minimal zulässige Durchmesser des 1. bis 4. Zapfens beträgt 42,955 mm, der des 5. Zapfens 38,955 mm. Bei niedrigeren Werten ist die Nockenwelle auszutauschen. Welle.
Der Rundlauf der Nockenwelle sollte maximal 0,02 mm betragen.
Beim Einbau einer neuen Nockenwelle empfehlen wir, die Ventilkipphebel durch neue zu ersetzen. Vor dem ersten Motorstart und zur Verbesserung der Einlaufbedingungen sollte dem Motoröl ein Gleitmittelzusatz hinzugefügt werden.
Überprüfen Sie nach dem Einbau der Nockenwelle das Axialspiel. Beträgt es mehr als 0,15 mm, ersetzen Sie die Sicherungsplatte.
Montieren Sie die Nockenwelle in den Zylinderkopf und alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge.
Spiel im Ventiltrieb einstellen (Artikel - Einstellen der thermischen Spiele Ventile).
Bauen Sie den Motor in das Auto ein.