Die Nockenwellen der F4R- und K4M-Motoren befinden sich im oberen Teil des Zylinderkopfs.

Eine Welle öffnet die Einlassventile, die andere die Auslassventile.

Jede Welle hat acht Nocken.

Ein besonderes Merkmal der Nockenwellenkonstruktion ist, dass die Nocken auf eine Rohrwelle gepresst sind.

Die Nockenwellenlager (sechs Lager pro Welle) sind geteilt und befinden sich im Zylinderkopf und in der Zylinderkopfhaube.

Die Nockenwellen werden über einen Zahnriemen von der Kurbelwellenscheibe angetrieben.

Jede Nockenwelle hat auf der Zahnscheibenseite einen Druckflansch, der in die Zylinderkopfnut passt und so eine axiale Bewegung der Welle verhindert.

Riemenscheibe: Die Nockenwelle ist nicht durch Presspassung, Passfeder oder Stift, sondern durch Reibung mit der Welle verbunden. Beim Anziehen der Riemenscheiben-Befestigungsmutter entsteht an den Stirnflächen von Riemenscheibe und Welle Druck.

Die Nockenwellennase wird durch einen Wellendichtring abgedichtet, der auf dem Wellenzapfen sitzt und in eine Aufnahme zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube gepresst wird.

Zum Ausbau der Nockenwellen benötigen Sie folgende Werkzeuge: 8-, 10-, 13- und 16-mm-Schlüssel, 10-, 16-, 18- und 17-mm-Inbusschlüssel, Torx E14-, Torx T8- und Torx T14-Schlüssel, Bronzedorn, Motorlager, OT-Einstellwerkzeug, Nockenwellen-Arretierwerkzeug.

Fahrzeug für die Arbeiten vorbereiten.

Druck im Kraftstoffsystem ablassen (Artikel - Austausch des zusätzlichen Kraftstofffilter)

Minuspol der Batterie abklemmen

Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen (Artikel - Motorkühlmittel prüfen und wechseln)

Nebenantriebsriemen ausbauen (Artikel - Nebenantriebsriemen prüfen und wechseln)

Zahnriemen ausbauen, wie im Artikel - Zahnriemen prüfen und ersetzen

Fallrohr vom Auspuffkrümmer trennen (Artikel – Ausbau der Abgasanlage)

Ausbau des Abgaskrümmers (Artikel – Ausbau und Einbau des Motorabnehmers)

Zylinderkopfdeckel ausbauen (Motor ausbauen Zylinderkopfhaube)

Nockenwellen aus- und einbauen

Auslassnockenwelle ausbauen

Nockenwellen aus- und einbauen

Einlassnockenwelle ausbauen Nockenwelle

Nockenwellen aus- und einbauen

Nockenwellen auf Verschleiß und Defekte prüfen.

Nockenwellen aus- und einbauen

Die Oberflächen der Lagerzapfen „B“ und Die Nockenwellen „A“ müssen gut poliert und unbeschädigt sein.

Die Laufflächen der Zapfen dürfen keine Grate, Kerben, Kratzer oder Abriebspuren durch die Lagersitze im Zylinderkopf aufweisen.

Bei Beschädigungen der Laufflächen der Nockenwellen, bei Anzeichen von Festfressen, Überhitzung, tiefen Kratzern oder Verschleiß in Form von Facettenbildung sowie bei gleichmäßigem Verschleiß über 0,5 mm muss die Welle ausgetauscht werden.

Nockenwellen aus- und einbauen

Reinigen Sie die Ölzufuhrkanäle sorgfältig von Ablagerungen.

Schleifen Sie die Nockenwellennocken nicht ab, um stufenförmigen Verschleiß zu beseitigen, da eine Änderung der Nockenprofilgröße die Ventilsteuerung stören würde.

Prüfen Sie den Rundlauf.

Beträgt der Rundlauf mehr als 0,02 mm, muss die Nockenwelle ausgetauscht werden, da ein Richten nicht zulässig ist.

Bauen Sie die Nockenwellen in umgekehrter Reihenfolge ein.

Beim Einbau neuer Nockenwellen wird empfohlen, neue Ventilhebel einzubauen.

Sie finden auch den Artikel: "Ausbau der Nockenwellen und hydraulischen Ventillager"